10.-12. März 2021 • digital
Die Fortbildungspunkte des DGKN-Kongresses und der RJK-Kurse wurden bei der Landesärztekammer Hessen beantragt. Weitere Informationen zu den Punkten der einzelnen Tage und Kurse finden Sie untenstehend.
Die Teilnehmerbescheinigungen für die Ärztekammer erhalten Sie im Nachgang der Tagung. Für die Zertifizierung werden alle deutschen Teilnehmer gebeten, nach der Anmeldung zum virtuellen Kongress Ihre EFN in Ihrem Profil zu hinterlegen.
Nach Beendigung des Kongresses werden die Nummern im Portal der Landesärztekammer Hessen hinterlegt. Alle Teilnehmer aus Österreich und der Schweiz werden gebeten, mithilfe ihrer Teilnahmebescheinigung die Punkte selbständig bei ihrer Ärztekammer zu beantragen.
Fortbildungspunkte DGKN-Kongress
Tag | Punkte Kategorie B |
10.03.2021 | 3 Punkte |
11.03.2021 - Vormittag 11.03.2021 - Nachmittag | 3 Punkte 3 Punkte |
12.03.2021 | 3 Punkte |
Fortbildungspunkte Richard-Jung-Kolleg
Kurs | Datum | Uhrzeit | Punkte Kategorie A |
MK 1: EEG | 12.03.2021 | 11:00-14:00 | 4 |
MK 2: EMG/NLG | 12.03.2021 | 11:00-16:15 | 7 |
MK 3: EP mit MEP - Indikationen und belastbare Befunde für klinische Entscheidungen | 12.03.2021 | 14:30-17:30 | 2 |
MK 4: Ultraschall – Gefäße | 12.03.2021 | 11:00-18:00 | 9 |
MK 5: Ultraschall – Nerv/Muskel | 11.03.2021 | 15:00-16:30 | 2 |
MK 6: TMS – Grundlagen und multimodale Anwendungen | 11.03.2021 | 18:30-20:00 | 2 |
MK 7: Polysomnographie (Schlaf/Atmung) | 11.03.2021 | 13:00-14:30 | 2 |
MK 8: Erweiterte Methoden der EEG-Signalanalyse | 10.03.2021 | 11:00-12:30 | 2 |
MK 9: Neurophysiologische Methoden in der Psychiatrie | 11.03.2021 | 10:00-13:00 | 4 |
MK 10: Pädiatrische Neurophysiologie | 10.03.2021 | 18:45-20:15 | 2 |
MK 11: Klinische Neurophysiologie in der Neurorehabilitation | 11.03.2021 | 16:45-18:15 | 2 |
MK 12: Funktionelle Bildgebung des motorischen Systems | 11.03.2021 | 16:45-18:15 | 2 |
KK 1: Der interessante Fall | 10.03.2021 | 18:00-19:30 | 2 |
KK 2: Hirnanatomie | 11.03.2021 | 16:45-18:15 | 2 |
KK 3: Funktionsanalyse peripherer und zentraler Bewegungsstörungen | 10.03.2021 | 14:30-16:00 | 2 |
KK 4: Methoden in der Schwindeldiagnostik | 12.03.2021 | 11:00-12:30 | 2 |
KK 5: Akute und chronische Okulomotorikstörungen | 11.03.2021 | 18:30-20:00 | 2 |
KK 7: EEG auf der Intensivstation | 11.03.2021 | 18:30-20:00 | 2 |
KK 8: Diagnose des irreversiblen Hirnfunktionsausfalls | 11.03.2021 | 15:00-16:30 | 2 |
KK 9: Nicht-invasive Hirnstimulation in der Neurologie | 10.03.2021 | 16:15-17:45 | 2 |
KK 10: Therapeutische Hirnstimulation in der Psychiatrie | 11.03.2021 | 15:00-16:30 | 2 |
KK 12: Periphere Nervenverletzung - Diagnose und Therapie | 12.03.2021 | 14:30-16:00 | 2 |
KK 13: Engpasssyndrome und fokale Neuropathien - interdisziplinär | 12.03.2021 | 12:45-14:15 | 2 |
KK 14: Neues bei Diagnostik und Therapie von Polyneuropathien | 11.03.2021 | 13:00-14:30 | 2 |
KK 15: Funktionsdiagnostik des autonomen Nervensystems | 10.03.2021 | 12:45-14:15 | 2 |
KK 16: Neurophysiologische Diagnostik der Motoneuronerkrankungen | 11.03.2021 | 11:00-12:30 | 2 |
KK 17: Spezielle Differenzialdiagnostik mit der Nerv- Muskelsonografie | 10.03.2021 | 18:45-20:15 | 2 |
KK 18: Erkrankungen der neuromuskulären Transmission | 10.03.2021 | 12:45-14:15 | 2 |
KK 19: Diagnostik und Therapie erworbener Myopathien | 10.03.2021 | 14:30-16:00 | 2 |
CU Kognitive Neurologie | 10.03.2021 | 11:00-18:30 | 9 |
CU: Intraoperatives Monitoring (IOM) | 12.03.2021 | 11:00-18:30 | 10 |
MS 1: Work-up: Unwillkürliche Gesichtsbewegungen | 10.03.2021 | 10:00-10:45 | 1 |
MS 2: Work-up: Doppelbilder | 10.03.2021 | 10:00-10:45 | 1 |
MS 3: Work-up: Armplexusparese? | 10.03.2021 | 10:00-10:45 | 1 |
MS 4: Work-up: Klinische Differenzierung neurologischer Gangstörungen | 11.03.2021 | 10:00-10:45 | 1 |
MS 5: Work-up: Fußheberparese | 11.03.2021 | 10:00-10:45 | 1 |
MS 6: Work-up: Myalgien und CK-Erhöhung | 12.03.2021 | 10:00-10:45 | 1 |
MS 7: Work-up: akuter und chronischer Rückenschmerz | 12.03.2021 | 10:00-10:45 | 1 |
MS 8: Work-up: Abstehendes Schulterblatt | 12.03.2021 | 10:00-10:45 | 1 |
vPK 1: Sonographie peripherer Nerven und Muskeln | 10.03.2021 | 16:15-18:15 | 3 |
vPK 4: Einzelfaser-EMG | 10.03.2021 | 11:00-12:30 | 2 |
vPK 6: EEG in der Pädiatrie | 12.03.2021 | 16:30-18:30 | 3 |
vPK 7: Evozierte Potentiale in der Pädiatrie | 11.03.2021 | 11:00-12:30 | 2 |
Session | Datum, Zeit | DGfE-Punkte |
Joint Session DGfE: EEG-Biomarker corticaler Exzitabilität | 10.03.2021, 11:00–12:00 | 1 Punkt |
Das EEG subkortikaler Strukturen: Ein Biomarker für die THS-Behandlung | 10.03.2021, 15:30–16:30 | 1 Punkt |
EEG und MEG Quellenrekonstruktionen - Anwendungen in der Epileptologie | 10.03.2021, 15:30–16:30 | 1 Punkt |
MK 8: Erweiterte Methoden der EEG-Signalanalyse | 10.03.2021, 11:00–12:30 | 1 Punkt |
Das EEG subkortikaler Strukturen: Ein Biomarker für die THS-Behandlung | 10.03.2021, 15:30–16:30 | 1-Punkt |
KK 7: EEG auf der Intensivstation | 11.03.2021, 08:30–20:00 | 1 Punkt |
Status epilepticus und EEG: Neue diagnostische und therapeutische Ansätze | 11.03.2021, 18:30–19:30 | 1 Punkt |
Connecting to the Networks of the Human Brain by EEG guided closed-loop TMS | 12.03.2021, 15:30–16:30 | 1 Punkt |
MK 1: EEG | 12.03.2021, 11:00–14:00 | 2 Punkte |
Kurs | Datum | Zeit | Stunden |
MK 5: Ultraschall – Nerv/Muskel | 11.03.2021 | 15:00-16:30 | 2 Stunden |
MK 4: Ultraschall – Gefäße | 12.03.2021 | 11:00-18:00 | 7 Stunden |
KK 17: Spezielle Differenzialdiagnostik mit der Nerv- Muskelsonografie | 10.03.2021 | 18:45-20:15 | 2 Stunden |
vPK 1: Sonographie peripherer Nerven und Muskeln“ | 10.03.2021 | 16:15-18:30 | 3 Stunden |